top of page

Über uns

Die Geschichte des Angelsportes in Rehna

Vor über 10.000 Jahren

  • ein Steinzeitmensch erfindet den Angelhaken,

die Geschichte des Angelsportes beginnt!

 

1653

  • Isaak Waltons Buch „Der vollkommene Angler“ erscheint,

es wird heute noch gelesen

 

1928

  • der Rehnaer Angelverein wird gegründet, Matin Meyer,

genannt „Aalmeyer“ ist dabei

 

1933 - 1945

  • aus der Zeit der Hitler-Diktatur liegen leider kaum Fakten zum Angelsport in Rehna vor

 

1945

  • Werner Müller wird per Befehl durch die SMAD am

10. August zum Bürgermeister für die Stadt Rehna und

32 weitere Gemeinden in der Umgebung eingesetzt

 

1945

  • im September wird durch die SMAD die Gründung von demokratischen Parteien und Organisationen zugelassen

  • unter dem Vorsitz von Ludwig Evers wird der Angelverein neu gegründet, mit dabei u.a. Klaus Amoser, Martin Meyer, Karl u. Fritz Rollmann, Otto Balzereit, Heinrich Hopp, Hermann Scharfenberg, Heinz Wendland, Otto Struck, Günter Schulte, Ernst Kaven, Willi Dallmann

 

1946

  • den Rehnaer Anglern wird das Pachtrecht für 15 km Radegast, die Torfkuhle im Kuhmoor, den schwarzen See und ab 1950 auch für den Rehnaer Mühlenteich gewährt

 

 

 

 

1949

  • es gibt eine ganzjährig organisierte Arbeit der Ortsgruppe Rehna als Mitglied der Angelvereinigung im Land Mecklenburg, u. a. das An- und Abangeln und die Rohrwerbung im Winter

 

1950

  • Anlegen des Fischteiches durch Abtrennen eines Radegastbogens oberhalb der Brücke / Goethestraße

 

1953

  • Errichten eines Geräteschuppens am Fischteich

 

1954 – 1994

  • Rohrwerbung auf erweiterter Fläche bis Höhe Forstweg

 

1954 – 2005

  • jährliches Umsetzen von Alanden und Steigaalen am Rehnaer Mühlenwehr, organisiert durch den Sportfreund Hans Kähler

 

1954

  • am 13. Mai →Veröffentlichung der Verordnung über die Bildung einer einheitlichen Anglervereinigung in der DDR; der DAV wird gegründet

  • am 14. Oktober →Beschluss der Verordnung zur Förderung des Angelsportes in der DDR; bis Mitte der 60er Jahre steigt die Mitgliederzahl im Rehnaer Angelverein auf über 200

 

1956

  • Entschlammen des Mühlenteiches

 

1961 – 1962

  • Anpachtung des Paßbütel in der Gemarkung Löwitz als weiteres Angelgewässer

 

1971 – 1973

  • Errichtung des Angelheimes an der Radegast in Höhe der heutigen Schulbrücke, es wird bis zur Zerstörung durch Vandalen im Jahre 1992 genutzt

 

1973

  • groß angelegte Entschlammung des Mühlenteiches

 

Ab Mitte der 70er Jahre

  • es sind über 250 Mitglieder in der Ortsgruppe organisiert, zahlreiche Erfolge bei Meisterschaften auf Kreis, Bezirks und DDR - Ebene

 

1989

  • die letzte Mitgliederversammlung vor der Wende → 58 anwesende Mitglieder bestätigen Kurt Kruse für weitere 3 Jahre im Amt des Vorsitzenden, welches er seit 1977 ausübt

  • in den Jahren nach der Wende schrumpft die Zahl der Vereinsmitglieder zunächst auf ca. 85

 

1991

  • am 1. Juli wird der gebürtige Rehnaer Hans – Jürgen Hennig neuer Präsident des LAV

  • am 27. November beschließt der Landtag das Fischereigesetz, der Besitz des Fischereischeines wird Voraussetzung für die Ausübung des Angelsportes

 

1992

  • Schulung der Mitglieder zum neuen Fischereigesetz in Vorbereitung der Ausgabe der Fischereischeine

  • am 1. März erfolgt die Übergabe der neuen Sportfischerpässe und Fischereischeine an den überwiegenden Teil der Mitglieder

  • 25. Oktober → Gründungsversammlung als AV „Radegasttal-Rehna“ e.V. mit neuer Satzung

  • im Dezember → Neugründung des Kreisanglerverbandes Gadebusch als Nachfolger des ehem. KFA

 

1994

  • Übergabe des verwüsteten Anglerheimes zur Herrichtung als Schulclub

  • Beginn des Renaturierungsprojektes Radegast und Mühlenwehr zum Schutz von Bach- und Flussneunauge unter der Leitung von Sportfreund Torsten Richter

 

1995

  • am 8. Januar beschließt die Mitgliederversammlung den Austritt aus dem Kreisanglerverband und die direkte Angliederung an den LAV

  • am 23. April Neugründung des Gebietsanglerverbandes Gadebusch, Manfred Luschnat wird sein Vorsitzender

  • am 18. Mai Übergabe des ersten Zuwendungsbescheides in Höhe von 1.500 DM durch das StAUN Schwerin für die Renaturierungsarbeiten

  • Rehna wird „Landeshauptstadt für Umwelt und Natur“, die gemeinsamen Arbeiten der Rehnaer Angler und Schüler halfen bei der Erringung dieses Titels

 

1996

  • auf der Mitgliederversammlung am 21. Januar gedenken wir des 50. Jahrestages des Neubeginns des Rehnaer Angelsportes im Jahre 1945

  • am 6.August wird die Radegastniederung vorläufig unter Schutz gestellt

 

1998

  • am 21. März wird der Angelverein „Radegasttal-Rehna“e.V. mit dem 1. Platz beim 1. Naturschutzpreis des LAV mit 50.000 DM ausgezeichnet

  • mit der Aufnahme von Nico Karrasch hat der Verein im August wieder 100 Mitglieder

  • am 6. November wird der Verein nach Antragstellung vom 1. November mit Wirkung zum 1. Januar 1999 in den GAV Gadebusch aufgenommen

 

1999

  • am 27. Januar trifft der „Umweltkoffer“, das Kompaktlabor für Wasseruntersuchungen ein

  • am 26.März gewinnt unser Verein zum 2. Mal den Naturschutzpreis des LAV

 

2000

  • im September Auszeichnung der Stadt Rehna im „Tatorte 2000“-Wettbewerb → die beiden Rehnaer Angelvereine sind dabei

  • unser Verein beteiligt sich finanziell an der Errichtung des „Heinrich- Sternberg – Umweltfonds“

 

2001

  • am 15. März löst sich der GAV – Gadebusch auf

  • am 13. Oktober werden die beiden Rehnaer Angelvereine Mitglied im KAV Mecklenburg – Nordwest

 

2002

  • am 13. Januar beschließt die Mitgliederversammlung die Umstellung des Zahlungsverkehrs auf den Euro

  • am 26. Februar gewinnen wir den gemeinsamen Naturschutzpreis des LAV und des LJV Mecklenburg Vorpommern

 

 

2004

  • am 1. März wird unser Verein vom Finanzamt Schwerin als gemeinnützig anerkannt

  • am 15. März werden die Pachtverhältnisse zum Paßbütel geklärt, der Teich gehört wieder zu unseren Angelgewässern

  • am 4. September findet das erste gemeinsame Frauenangeln der beiden Rehnaer Vereine statt

  • am 15. September erstes Seniorenangeln unseres Vereines

 

2006

  • am 12. April → Unterzeichnung der Freiwilligen Vereinbarung zur Angelnutzung der Radegats im NSG

  • am 2. Mai wird die Radegastniederung durch die gesetzliche Verordnung zum Naturschutzgebiet „Radegasttal“ erklärt

  • am 28. August beginnt nach jahrelanger Antragstellung und Planung endlich der Bau der Fischtreppe am Mühlenteich

 

2007

  • am 24. März wird unser Sportfreund Heinrich Anclais nach fast 30 Jahren Vorstandsarbeit die Ehrenschleife des LAV verliehen

  • am 23. Juni Teilnahme am Festumzug zur 777 Jahrfeier der Stadt Rehna

 

2008

  • im April, Mai und September erfolgen Untersuchungen zur Wirksamkeit der Fischtreppe, begleitet von einem Fernsehteam des N3

 

2009

  • am 28. November gehen nach langjähriger Tätigkeit unsere beiden Kassenprüfer Klaus Bohmann und Arnold Jaschkowiak in den Ruhestand

 

2010

  • die Zusammenarbeit mit dem StAUN geht in das 16. Jahr

  • der LAV feiert sein 20 – jähriges Bestehen

  • wir feiern 65 Jahre organisiertes Angeln in Rehna

          •                                                                                                                     2023

  • Seit März haben wir ein Vereinsheim an der Schulbrücke Holmerstraße inRehna.                                                                                                                                                                  2024

  • Im Februar wurden die Ausbaggerarbeiten im Mühlenteich begonnen. Eine neue Steganlage ist errichtet worden

20130918_170220[1].jpg

Angelverein Radegasttal-Rehna e.V

©2023 von Angelverein Radegasttal-Rehna e.V. Erstellt mit Wix.com

bottom of page